Verehrte Sängerinnen und Sänger,
sehr geehrte Vorstandsmitglieder der Chöre,
liebe Freunde des Chorgesanges!
Im Dezember stellt man plötzlich fest, das Jahr hat nur noch wenige Tage.
Es war für viele von uns ereignisreich und voll mit Eindrücken mannigfaltiger Art.
So nutze ich jetzt die Gelegenheit, mich bei den Chormitgliedern, bei den Vorsitzenden und den vielen ehrenamtlich Tätigen unserer Chöre in diesen Dezemberinformationen zu bedanken.
Ohne Sie alle und Ihr Engagement in den Chören ist unser Tun ohne Wirkung. Das Ehrenamt zu würdigen und zu fördern muss unser Bestreben sein. Da ist es nicht förderlich, wenn auf Grund der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes im Jahr 2017 die Gemeinnützigkeit reiner Männer- oder Frauenvereine durch den Finanzminister des Bundes infrage gestellt wird. Vielmehr sollten die unzähligen Aktivitäten, die Ehrenamtler zum Wohle der Allgemeinheit verrichten, die Wertschätzung erhalten, die ihnen gebührt.
Viele Dienstleistungen, die mit viel Einsatzbereitschaft von den Vereinen geleistet werden, können die Kommunen aus finanziellen Gründen nicht mehr anbieten. So sollte für die Vereine unbedingt die Möglichkeit erhalten bleiben, durch die Gemeinnützigkeit Spendenquittungen auszustellen. Spenden sind gerade für unsere Chöre eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit für die Beschaffung von neuem Notenmaterial oder die Durchführung von Konzerten. Ich baue hier auf die Aussage des Ministerpräsidenten NRW, Armin Laschet, er nannte den Scholz’ Vorstoß, ich zitiere: einen „Frontalangriff auf das Ehrenamt“. „Wir werden dem nicht zustimmen, es passt nicht zu NRW und seinen Traditionen“ (Zitat Ende).
Es bleibt zu wünschen, dass hier die Einsicht obsiegt, dass Männer im Frauenchor nicht Sopran singen können und eine Frau im Männerchor als 1. Bass sicher eine Fehlbesetzung wäre. Ihnen allen wünsche ich viel Freude und bei Ihren chorischen Aktivitäten viel Erfolg. Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2020.
Mit herzlichen Sangesgrüßen
Es ist der Wunsch des ChorVerbandes Altkreis Brilon nicht zum Selbstzweck zu fungieren, sondern mit interessanten Angeboten und Veranstaltungen das Vereinsleben zu unterstützen.
So darf ich in einer Rückschau auf das jetzt zuende gehende Jahr festhalten, dass die Veranstaltungen des ChorVerbandes Altkreis Brilon Akzeptanz gefunden haben. Hier eine kleine Nachlese:
Fortbildung für Chorleiter*innen und interessierte Sänger*innen am 13.04.2019 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Schule in Thülen mit dem Thema „Die positive Kraft des Singens“
Die Gesangspädagogin Cornelia Fisch gab Antworten auf die Fragen: „Wie geht Singen überhaupt oder wie wirkt sich Singen auf Körper, Geist und Seele aus?“. Auf diese und andere Fragen erhielten die Teilnehmer Antworten in Theorie und Praxis.
Fortbildung für Vorstandsmitglieder der Chöre und interessierte Sänger*innen am 02.11.2019 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Gasthaus zur Post in Thülen mit dem Thema „Internet und soziale Medien“
In dieser 4stündigen Schulung lag der Schwerpunkt auf der Pressearbeit, die Gestaltung einer eigenen Internetseite und einem aktuellen Auftritt bei Facebook, Instagram und Co. Die Mediennutzung und Kommunikation nahmen einen breiten Raum ein. Die Erfahrungswerte über die altersmäßig unterschiedliche Nutzung der Social Media Portale und daraus resultierende differenzierte Benutzung durch die Vereine erschloss neue und bis dahin unbekannte Möglichkeiten. Weitere Plattformen wie Pinterest, Xing und Linkedin wurden vorgestellt. Die Teilnehmer erfuhren durch Beispiele, wie eine gute Internetseite im besten Fall gestaltet ist und welche Fehler vermieden werden sollten.
Tageschorprojekt „Chorus diem“ am Samstag, 16.11.2019 von 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr im katholische Pfarrzentrum Brilon und Propsteikirche Brilon
Nun schon zum 3. Male fand das Tageschorprojekt "Chorus diem" in Brilon statt. Das Projekt wurde mit einem Flyer beworben; auf der Homepage des ChorVerbandes Altkreis Brilon bekannt gemacht; die Mitgliedschöre erhielten eine Ausschreibung; mit einem Presseartikel wurde auf "chorus diem" hingewiesen. Angemeldet hatten sich 45 Personen, einige ohne Chorerfahrung, letztendlich nahmen 39 Personen teil, die in 8 Mitgliedschören singen. Weitere Chöre waren vertreten. Über den gesamten Tag hatten die Teilnehmer eine ausgesprochen gute Stimmung und Freude. Das lag nicht zuletzt an den sehr engagierten Chorleitern, Christine Wallnau-Toepfer und Stephan Schmitz. Beide haben das Projekt mit vorbereitet. Ihre gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand des ChorVerbandes Altkreis Brilon machte es möglich, das Projekt in dieser Form durchzuführen. Da auch im Pastoralbrief auf das außergewöhnliche Chorerlebnis hingewiesen wurde, hatte der Projektchor die Freude, vor "vollem Haus" die Messe mitzugestalten. Nach Abschluss der Vorabendmesse trafen sich die Sängerinnen und Sänger mit den Chorleitern im Pfarrzentrum zu einer Reflexion.
Die uns sehr am Herzen liegende Förderung des Singens von Kindern durch Fortbildung von Kinderchorleiter*innen und Erzieher*innen konnte trotz Anberaumung eines Termins nicht stattfinden, da die Dozentin erkrankt war. Es war leider nicht möglich, einen adäquaten Ersatz zu finden. Deshalb beschränkt sich die Förderung im Jahr 2019 auf eine finanzielle Unterstützung unserer Kinder- und Jugendchöre.
Auch für das Jahr 2020 kann ich an dieser Stelle schon einige Termine bekannt geben:
Januar bis März 2020 Bestandserfassung
Mitteilung der Jubilare für die Zentrale Ehrung am 11.10.2020 bis Ende April an die Geschäftstelle des ChorVerbandes Altkreis Brilon
29.02.2020 Delegiertenversammlung in der Schützenhalle Altenbüren 14.30 Uhr Gastgeber: Altenbürener Sängerfreunde 1979
29.08.2020 Fortbildung für Vorstandstandsmitglieder der Chöre und 13.00 Uhr - interessierte Sänger*innen im Gasthof zur Post, Brilon-Thülen 17.00 Uhr Thema: Mitgliedergewinnung Dozent: Mario Polzer
12.09.2020 Fortbildung für Chorleiter*innen und interessierte Sänger*innen im 10.00 Uhr - Pfarrheim Altenbüren 13.00 Uhr Thema: Chordirigat / Probenmethodik Dozentin: Claudia Rübben-Laux
11.10.2020 Zentrale Ehrung im Pfarrheim St. Martinus Bigge 15.00 Uhr Gastgeber: Chor 94
24.10.2020 Chorus diem 2020 09.30 Uhr – Singen für einen Tag 18.00 Uhr (Termin vorbehaltlich der Benutzungsmöglichkeit der Räumlichkeit)
Eine Fortbildung für die Kinderchorleiter*innen und Erzieher*innen wird noch geplant. Einen Termin kann ich heute noch nicht nennen.
Auf einen Termin des ChorVerbandes Nordrhein-Westfalen e.V. darf ich an dieser Stelle hinweisen: am 20.06.2020 wird der ChorVerband Nordrhein-Westfalen e.V. in der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort eine Chorbühne organisieren. Chöre, die teilnehmen möchten, können sich beim Landesverband informieren. Es wird eine Aufwandsentschädigung von 300 € und freien Eintritt zur Landesgartenschau für den gesamten Chor geboten.
Ich darf Sie sehr herzlich bitten, die vorstehenden Termine in Ihre Chorplanung mit aufzunehmen.
Ihre Anneliese Ortmann