Verehrte Sängerinnen und Sänger,
sehr geehrte Vorstandsmitglieder der Chöre,
liebe Freunde des Chorgesanges!

„Alle Jahre wieder…“ bringt die Adventszeit ins Bewusstsein, dass das Jahr nur noch wenige Tage bereithält. Es ist die Zeit der Besinnung und des Innehaltens, aber auch eine Zeit der Rückschau und des Ausblickes. Das nun ablaufende Jahr gab uns wiederum die Möglichkeit, unseren Sängerinnen und Sängern, aber auch den Vorständen und Chorleitern, adäquate Fortbildung zu bieten.

Folgende Veranstaltungen fanden statt.

Musikalischen Schulung für alle interessierten Sängerinnen und Sänger und Chorleiter. Das Thema "Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein" hatte 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus8 Chören angesprochen. Die Dozentin, Landeschorleiterin Claudia Rübben-Laux, begeisterte die Sängerinnen und Sänger mit ihrer offenen Art. Sie konnte aufgrund ihrer Erfahrung gute Tipps und Ratschläge vermitteln. Mit praktischen Beispielen wurden Grundlagen für die eigene Umsetzung im Chor geschaffen.

Tageschorprojekt „chorus diem“

Nach dem erfolgreichen Projekt im Jahr 2017 und dem Wunsch der damaligen Teilnehmer wurde das Tageschorprojekt "chorus diem,' in der gleichen Form wieder ausgerichtet. 28 Personen, einige ohne Chorerfahrung, hatten über den gesamten Tag im Pfarrzentrum Brilon eine ausgesprochen gute Stimmung und Freude am gemeinsamen Singen. Das lag nicht zuletzt an den sehr engagierten Chorleitern, Christine Wallnau-Toepfer, Kreischorleiterin, und Stephan Schmitz. Zum Abschluss des Tages wurde die Vorabendmesse in der Propsteikirche mitgestaltet.

Schulung zum Thema "Presse und Öffentlichkeitsarbeit"

16 Personen aus 7 Chören nahmen an der Schulung unter der Leitung von Mario Polzer, Journalist und beruflich mit dem Thema "Unternehmenskommunikation" beschäftigt, teil. Der Dozent stellte den Teilnehmern mit Hilfe von Folien vor, welche Regeln im Aufbau eines Presseartikels dazu führen, das Interesse der Redakteure von Regionalzeitungen zu wecken.Die wechselnde Folge von interaktivem Vortrag und Gruppenarbeit war sehr effektiv und machte die Fortbildung zu einer sehr interessanten und nachhaltigen Veranstaltung.

Workshop für Erzieher*innen und Chorleiter*innen

In diesem 4stündigen Workshop lag der Schwerpunkt auf einer gesunden Kinderstimmbildung im Hinblick auf die Anwendung auf diverse Kinderlieder aus dem Bereich „Aus dem Jahreskreis, „Herbst-und Winterlieder“. Neben einer Stimmbildungseinheit erhielten die Teilnehmer zahlreiche Impulse für Stimmbildungselemente, die sie gut in ihrem Alltag anwenden können. Solmisation und die Rhythmussprache nach Z. Kodaly waren ebenso Themenbereiche, wie Choreografien zu den unterschiedlichen Liedern.13 Erzieherinnen und ein Chorleiter nahmen an der Fortbildung teil, für die wir die stellv. Landeschorleiterin der Sängerjugend, Nicole Jers, gewinnen konnten.

Mit diesen Veranstaltungen wurde das Ziel erreicht, den Mitgliedern Fortbildungen anzubieten, welche für die aktive Chorarbeit von Interesse sind. Allerdings hat das Jahr auch gezeigt, dass es nicht einfacher wird, das Chorleben im Altkreis Brilon abwechslungsreich und zukunftsfähig zu erhalten und zu gestalten. Immer wieder geben Chöre aus den verschiedensten Gründen, sehr häufig jedoch wegen des demographischen Wandels, ihre Singetätigkeit auf. Andere wiederum kündigen die Mitgliedschaft im Chorverband, um Kosten zu sparen. In diesen Fällen kann ich nur auf die Leistungen des Dachverbandes hinweisen. 
Vom CV NRW werden für alle Konzerte die GEMA-Gebühren getragen; es besteht eine Unfall- und Haftpflichtversicherung; es werden Schulungen bezuschusst; es gibt Zuschüsse zum Instrumentenkauf. Die Inanspruchnahme dieser Leistungen kann ich nur anempfehlen.

Die „Westfalenpost“ bat im Rahmen ihrer Reihe „99 Menschen blicken in die Zukunft“ um Unterstützung bei der Darstellung des Chorwesens, insbesondere der Männerchöre, und veröffentlichte ein Interview mit unserem Mitglied Günter Langen.

Im Rahmen dieser Veröffentlichung wurde eine Statistik erstellt, welche die derzeitige Situation sehr deutlich darstellt. In den Jahren 2012 bis 2018 haben 11 Chöre den Verband verlassen. Um die Zahlen zu verdeutlichen füge ich die von mir erstellte Statistik hier an:

Jahr

Chöre gesamt

MGV

GemChöre

Frauenchöre

Kinderchöre

Mitgliederzahlen

2012

44

25

12

3

4

1283

2013

44

25

12

3

4

1215

2014

45

24

13

3

5

1219

2015

43

19

16

3

5

1192

2016

41

15

18

3

5

1112

2017

37

14

15

3

5

927

2018

33

13

13

3

4

897

Wir alle sind aufgerufen, diesen Wandel aufzuhalten und unsere Freude am Chorgesang weiter zu tragen. Die positiven Wirkungen des Singens auf die Gesundheit kennen wir alle, wir sollten versuchen, diese Erfahrung unseren Mitmenschen zu vermitteln.

Als unsere Aufgabe sehe ich insbesondere, das Singen der Kinder zu fördern.  Ich bin davon überzeugt, dass Kinder sich im Erwachsenenalter daran erinnern, dass das Singen Freude bereitet. Vielleicht ist diese Erfahrung dann die Triebfeder, in einen Chor einzutreten.

Verehrte Sängerinnen und Sänger, 
sehr geehrte Vorstandsmitglieder der Chöre,

 wir werden auch im nächsten Jahr unseren Mitgliedern ein interessantes Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten bieten.

Hier einige Termine:

Samstag, 09.03.2019, 14.30 Uhr          

Delegiertenversammlung in Olsberg, Gastgeber GemChor „TonArt“

Ort: Propst-Prior-Saal im Josefsheim Bigge

Samstag. 13.04.2019, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Fortbildung für Chorleiter*innen und interessierte Sänger*innen

Thema: Die positive Kraft des Singens; Dozentin: Cornelia Fisch

Ort: Schule Thülen

Sonntag, 01.09.2019, 15.00 Uhr

Zentrale Ehrung in Altenbüren unter Mitwirkung der Altenbürener Sängerfreunde

Ort: Schützenhalle Altenbüren

Samstag, 26.10.2019, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Fortbildung für Vorstandsmitglieder und interessierte Sänger*innen

Thema: Internet und soziale Medien; Dozent: Mario Polzer

Ort: Gasthof zur Post, Thülen

Samstag, 16.11.2019, 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Tageschorprojekt „chorus diem“

Ort: kath. Pfarrzentrum Brilon

Termin noch nicht bestimmt, bevorzugt Frühjahr

Fortbildung für Erzieher*innen und Chorleiter*innen mit Nicole Jers

Aufbauend auf die Veranstaltung im Jahr 2018

Ich darf Sie bitten, die vorstehenden Termine schon einmal vorzumerken und in Ihre Terminplanung mit einzubeziehen:

An dieser Stelle möchte ich den Text eines Kalenderblattes zitieren:

Nur was sich ändert, bleibt.

„Scheinbar ein Widerspruch und dennoch ein sehr altes Gesetz. Hätten sich die Lebewesen nicht neuen Lebensbedingungen angepasst, es gäbe sie heute nicht mehr. Nur weil sie sich geändert haben, existieren sie noch.“

Genau so geht es uns heute in unserer Chorlandschaft. Nur wenn wir lernen, uns auf den demographischen Wandel und auf das geänderte Freizeitverhalten einzustellen, haben wir die Chance, die Chöre mit neuem Leben zu füllen. Ich wünsche Ihnen hierzu viel Erfolg und gute Ansätze.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Freude beim Singen im Chor im neuen Jahr.

Ihre

Anneliese Ortmann

 

Please publish modules in offcanvas position.